Samstag, 15. August 2020

6. Polen: Being Greuther Fürth

 

 

Der eine ist Henry Kissinger, der andere ist Zbigniew Brzeziński. Der deutsch-amerikanische Großmeister des weltpolitischen Schachspiels war Fan von Greuther Fürth, sein polnischer Kollege war die Antwort auf die Frage, warum Robert Lewandowski beim FC Bayern spielt: Polen ist Greuther Fürth. Der ewige Zweitligist der Geschichte mit kurzen Aufstiegsphasen betritt als Zeitgenosse des guten sächsischen Deutschlands die Weltbühne. Im Hochmittelalter dann glänzt das Greuther Fürth der Weltgeschichte durch fünfte Plätze in der 2. Liga, bis eine Union mit frisch bekehrtem und doch im Herzen heidnisch gebliebenem Litauen für den Schritt aus der Bedeutungslosigkeit sorgt.

Das unwegsame Litauen wurde von der Großen Pest verschont, Polen profitierte als Junior Partner davon. Kulturell setzte es sich aber durch und verdaute die Balten. Der im 17. Jahrhundert erstarkte russische Bär jagte den polnischen Fuchs immer weiter nach Westen, und schließlich kam es zu den drei Teilungen Polens, einer immer noch nicht verwundenen Schande. Bayern, Dortmund und Bremen benutzten das kleine Fürth als wehrlosen Punktelieferanten im Kampf um die Meisterschaft.

Ein Jahrhundert unter russischer Herrschaft, zwangzig Jahre minderheitenunterdrückender Schurkenstaat, dann doch nicht mit Hitler gegen Russland, sondern das erste Opfer Hitlers im 4. Weltkrieg (die von den Westalliierten verratene und verkaufte Tschechoslowakei wurde geopfert, um angeblich ebenjenen Krieg zu verhindern, doch dies war keineswegs so alternativlos, wie es die Appeasement-Politik ihrerzeit darstellte). Und wieder im russischen Machtblock bis zum Happy End in der postmodern-wirtschaftsnihilistischen EU, so war das Schicksal Polens.

Als Zwischending zwischen tellurischer und lunarer Kultur bewahrte das polnische Volk seine Identität, seine Grenzen ohne Hilfe von außen zu wahren, war es nie imstande. Andere kämpften für Polen, Polen kämpfte für andere; der höchste Berg Australiens ist nach dem polnischen Nationalhelden benannt. Er ist viel niedriger als etwa die Zugspitze genannte subalterne Erhebung der Alpen.