Donnerstag, 8. September 2016
Kategorien der Modalität
Apodiktische Urteile gelten mit Notwendigkeit, assertorische beschreiben die Wirklichkeit, problematische die Möglichkeit. So ist "Selbstbewusstsein ist Bewusstsein" ein apodiktisches Urteil, "Es gibt etwas und nicht nichts" ein assertorisches und "Vielleicht geht die Welt morgen unter" ein problematisches. Was wirklich ist, ist auch möglich, aber nicht notwendig; was notwendig ist, ist wirklich und möglich. Wirklichkeit und Möglichkeit sind in der Notwendigkeit analytisch enthalten.
Was notwendig ist, ist auch wirklich. Nun gibt es aber ein problematisches Urteil, welches, wenn es assertorisch wäre, notwendig auch apodiktisch wäre: es ist möglich, dass es Gott gibt. Sollte es Gott wirklich geben, kann sein Dasein nicht kontingent sein, da der Begriff Gottes ein notwendiges Wesen vorstellt. Bei Gott fallen Wirklichkeit und Notwendigkeit zusammen, aber sein Dasein ist bloß möglich. Im ontologischen Gottesbeweis fallen Möglichkeit und Wirklichkeit zusammen: kann man ein vollkomenes Wesen denken, so muss es dieses Wesen auch geben. Die Widerlegung des ontologischen Gottesbeweises lautet, dass Dasein aus keinem Begriff analytisch folgen kann. Dagegen folgt aus dem Dasein eines vollkommenen Wesens auch seine Notwendigkeit. Dieses Missverhältnis der Kategorien der Modalität lässt sich dadurch beweisen, dass es kein logischer Widerspruch ist, zu sagen, es gäbe keinen Gott, jedoch ein Widerspruch, zu sagen, Gott sei nicht Gott.
Analytische Urteile
Analytische Urteile sind keine bloßen Tautologien oder sprachlichen Definitionen. "Alle Junggesellen sind ledig" ist kein analytisches Urteil, sondern eine sprachliche Definition des Wortes Junggeselle. "a = a" ist kein analytisches Urteil, sondern eine bloße Tautologie. In der Trias Begriff - Urteil - Schluss gibt es analytische Sätze, die keine Urteile, sondern nur Begriffserklärungen sind. Ein analytischer Satz, der ein Urteil ist, wäre z. B. "a ist ungleich Nicht-a" oder "10 Liter sind mehr als 9 Liter" oder "achtmal fünf ist vierzig". Ein analytisches Urteil gilt notwendig und a priori, ein Schluss aus analytischen Urteilen ist eine Erkenntnis a priori.
Mittwoch, 7. September 2016
Es als Über-Ich
Der solare Mensch identifiziert sich mit seinem transzendentalen Ich; seine Persönlichkeit ist ewig und ungeschaffen. Der lunare Mensch identifiziert sich mit seinem empirischen Ich, das idealerweise unter der Herrschaft des transzendentalen Ich steht (das transzendentale Ich wird zum Über-Ich). Der chthonische Mensch identifiziert sich mit seinem empirischen Ich, das unter der ihm selbst nicht bewussten Herrschaft der Natur steht (den leeren Platz des transzendentalen Ich als Über-Ich nimmt das Es ein).
Montag, 5. September 2016
Moralische Vertikalspannung
Moralität
|
Freiheit
|
Gott
|
Unsterblichkeit
|
||
apollinisch
|
transzendent
|
Kant
|
+
|
+
|
+
|
dionysisch
|
geistig/immanent
|
Hegel
|
+
|
+
|
-
|
kybelisch
|
lebensphilosophisch
|
Existentialismus
|
+
|
-
|
-
|
naturalistisch
|
Nihilismus
|
-
|
-
|
-
|
Abonnieren
Posts (Atom)