Auf
die neue Heiterkeit des Barock folgte eine neue Naivität: man
vergleiche nur die politische Philosophie des düsteren Kenners der human
nature und conditio humana Thomas Hobbes mit der des geistigen Vaters
des American way of life John Locke. Hobbes Leviathan setzte den
Schlusspunkt unter die Horrorzeit der Reformation, Lockes bibelbasierte
Anspruchshaltung bezüglich irgendwelcher Bullshit-Rechte und irgendeiner
vom Schöpfer persönlich garantierten ursprünglichen Gleichheit zeigte
die Gedankenlosigkeit des politiktheoretischen Neuanfangs. Diese
Naivität trieb ein Menschenleben später Rousseau auf die Stufe des
vollkommenen Wahnsinns, indem er von phantasmagorischen
Default-Zuständen in der Politik ausging: alles gehörte irgendwie allen
und alle waren irgendwie glücklich, doch der Egoismus führte dazu, dass
der edle Wilde das Paradies verlassen und den Staat gründen musste. Auf
kindliche Legitimationen von Gesellschaft und Staat folgten kindische
Behauptungen über den vermeintlich natürlichen bzw. künstlichen Zustand
der Menschheit.
Aus der Entdeckung der Natur wurde ihre Entzauberung. Dies führte zum
Nihilismus, der auch den Menschen schließlich zur Maschine erklärte (La
Mettrie). Auf der Weltbühne der politischen Öffentlichkeit führte
Voltaire die Figur des Dissidenten ein: Protest als Pose anstatt eines
Kampfes um Veränderungen und Reformen. Die Aufklärung war eine zweite negative Phase der Neuzeit, aber keine zweite Reformation. Perestroika
war nicht en vogue, Zerstörung war cooler als Umbau. Der französische
Kant-Darsteller Robespierre inszenierte mit der Französischen Revolution
die erste große Show der Gesellschaft des Spektakels, der echte,
kontemplative, nicht aktive Kant, war begeistert. Die politische
Philosophie des Deutschen Idealismus war vom Fortschrittsparadigma der
neuzeitlichen Naturwissenschaften infiziert und sah in der Zerstörung
der alten Ordnung den Weg zum evolutionär vorherbestimmten Idealzustand.
Mit den politischen Schlagworten Freiheit, Gleichheit und Stabilität
(oder war das Fraternität?) kündigten sich in der Aufklärung die drei
politischen Ideologien der Moderne an: Liberalismus, Sozialismus,
Faschismus. Das 19. Jahrhundert versöhnte sie in der bürgerlichen
Gesellschaft unter dem Prinzip des Nationalismus: politisch Faschismus,
wirtschaftlich Liberalismus, kulturell Sozialismus, Tendenzen, in der
Biedermeierzeit zart angedeutet, zum Jahrhundertende bis zum Zerreißen
des Behagens in der Kultur realisiert.