Montag, 27. April 2020
Die protestantische Ethik
Der Protestantismus steht geistesgeschichtlich in der nominalistisch-empiristischen Tradition. Die sinnlich wahrnehmbare Welt und das Einzelne (nicht das Transzendente und Allgemeine) sind in dieser Geistestradition die Realität. Da der Protestant seine Ethik aus der empirischen, nicht aus der transzendenten Realität ableitet, passt er sich im Laufe der Neuzeit an die Realität der kapitalistischen Produktionsweise optimal an. Die protestantische Ethik ist aus dem Geist des Kapitalismus entstanden, nicht umgekehrt. Max Weber hat Ursache und Wirkung vertauscht. Der Kapitalismus selbst hat eine andere psychosoziale Ursache, nämlich die Reaktion auf die Katastrophe des 14. Jahrhunderts.