Das introvertierte Fühlen verweigert sich dem Theismus, es fühlt diesen nicht, kein Wunder bei diesem Gedankenkonstrukt. In meinem Fall ist Fi die Kindfunktion (Fi child) und wird von Te parent geschützt. Das extravertierte Denken denkt nach, aber es denkt nicht durch. Was ist für Fi child angesichts schrecklicher bisheriger Erfahrungen besser, dass es einen allmächtigen, guten und allwissenden Gott gibt oder nicht? Wäre nicht schlecht, wenn es den Garanten der Glückseligkeit als welttranszendente Persönlichkeit gäbe. Also sucht Te parent rationale Gründe dafür, dass es ihn gibt.
Zur Funktion des nicht Nach- sondern Durchdenkens, zum introvertierten Denken, steht das introvertierte Fühlen in jeder möglichen Anordnung der kognitiven Funktionen im Gegensatz: die beobachtenden und die wertenden Funktionen gleicher Direktion kämpfen gegeneinander. So kämpft Fi child gegen Ti critic den Kampf der Unschuld. Das Ergebnis sind Denkverbote für guten Zweck. Um auf die Funktion introvertiertes Denken zugreifen zu können, musste ich Schattenarbeit leisten (ENTP shadow).
Nach getaner Schattenarbeit stelle ich fest, dass das introvertierte Denken dem introvertierten Fühlen nicht die Hoffnung wegnehmen will, sondern nur die Illusionen. Die vier Kämpfe gegen uns selbst, die wir führen (hero vs demon, parent vs trickster, child vs critic, inferior vs nemesis), bringen uns um oder machen uns stärker. Hierfür ist der betreffende Spruch angemessen, nicht für äußere Ereignisse.
Das introvertierte Fühlen steht für das authentische Erleben. Diese unmittelbar wertende Funktion ist auch für die moralischen Werte zuständig (bei mir sind die ersten 3 von 6 nach Jonathan Haidt Reinheit, Freiheit und Gerechtigkeit). Weder habe ich jemals die Anwesenheit eines Gottes, wie ihn die Bibel beschreibt, gefühlt, noch stimmen meine persönlichen Werte mit den Werten theistischer Religionen überein (da wäre Autorität der höchste Wert in der Hierarchie).
Fühl, was du wirklich fühlst. Die Unfähigkeit zu fühlen oder ein
Fühlverbot, das ist aus naheliegenden Gründen das Ziel theistischer
Gehirnwäsche. So musste Kierkegaard (INFP = Fi hero)
trotz Andersfühlens eine Enweder-Oder-Entscheidung treffen und entschied
sich für den Sprung ins Ungewisse in die Arme des biblischen Gottes.
Fühlte er Liebe? Nein, er fühlte Angst. Die Liebe Gottes als Furcht und
Zittern.